Amsterdam: Die besten Tipps für die schönste Stadt der Welt
Aufgewachsen an der niederländischen Grenze, ist es wie eine Sucht, sooft es geht Amsterdam zu besuchen. Wir haben daher jede Menge Amsterdam Reisetipps zu den bekanntesten Amsterdam Sehenswürdigkeiten, Touren, Restaurants und Clubs für dich gesammelt, die du dir nicht entgehen lassen darfst.
In der Stadt leben Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen, dadurch fühlt man sich immer herzlich willkommen. Zudem kann man dort eine ganze kulinarische Weltreise unternehmen, ohne das Zentrum verlassen zu müssen. Trotz aller Weltoffenheit hat Amsterdam seinen alten Glanz erhalten. Somit kannst du noch immer die alte niederländische Architektur, die Grachtenstraßen und Parks bewundern.
Zu unserem letzten Besuch packten wir noch 5 Freunde ins Handgepäck. Um gleich den richtigen Eindruck der Stadt einfangen zu können, mieteten wir dort ein Hausboot in der schönen Prinsengracht. Alles was sich innerhalb der 4 Grachtenringe befindet, zeigt den Glanz des alten Amsterdams. Wenn du nur ein paar Tage in der Stadt bist, empfehlen wir im Zentrum nach einer Unterkunft zu suchen.
Dort befinden sich neben der belebten Einkaufsstraße, das Tuplenmuseum, der Königspalast, der schwimmenden Blumenmarkt, Madame Tussauds, noch viele weitere Amsterdam Sehenswürdigkeiten, die es zu erkunden gibt.
Dann legen wir mal los und erkunden die Stadt.
Amsterdam Sehenswürdigkeiten
Wenn du auf der Suche nach Amsterdam Reisetipps und Amsterdam Sehenswürdigkeiten bist, wirst du von der Stadt positiv überrascht. An den Meisten kommst du ganz automatisch während deiner Erkundungstour durch die Stadt vorbei.
Nr. 1 der Amsterdam Reisetipps: Grachten
Amsterdam ist berühmt für seine Grachten. Sowie du es auch aus Venedig kennst, ist die Stadt durchzogen mit kleinen Wasserwegen. Übrigens sind auch die Häuser der Stadt auf Holzpfählen erbaut, weil der Untergrund einfach zu nass und instabil ist. Dies kennt man wohl auch nur aus Venedig.
Das Grachtennetz hat eine länge von insgesamt 80km, welches von mehreren Brücken überspannt wird. Damals dienten die Wasserwege zum Transport von Waren zwischen dem Hafen und den Warenhäusern der Stadt. Inzwischen werden sie als Wohnort und beliebte Wege für Stadttouren genutzt.
Die ältesten Grachten der Stadt sind die Sigel und Oude Schans. Sie existieren seit dem 16. Jahrhundert und markierten damals die Stadtgrenze. Ein Jahrhundert später wurden 3 weitere Grachten angelegt, die Herengracht, Keizersgracht und Prinsengracht. Die prachtvollsten Gebäude der Stadt finden sich an der Herengracht, dort errichteten die reichen Kaufläute ihre Stadtvillen. Wir empfehlen dir eine Grachtentour zu unternehmen. Dabei kannst du dir einen super Überblick über die Stadt verschaffen, während du an den vielen Hausbooten und Villen vorbei schipperst.

Nr. 2 der Amsterdam Reisetipps: Altstadt & Rotlichtviertel
Die Altstadt Amsterdams ist ein absolutes Highlight in Europa. Im 17ten Jahrhundert war sie eine Weltmacht und dementsprechend reich. Aus dieser Zeit stammt die sehr gut erhaltene Altstadt. Im mittelalterlichen Zentrum findest du noch Überreste der alten Stadtmauer, sowie viele großartige Sehenswürdigkeiten, z.B. den Koniklijk Paleis (den Königspalast) und die Nieuwe Kerk. Zudem solltest du einen Abstecher nach China Town, dem ehemaligen Judenviertel und nicht zu vergessen dem Rotlichtviertel einplanen.
Das Rotlichtviertel ist ein sehr skurriler Ort, dennoch verschlägt es eine große Anzahl der Touristen direkt nach ihrer Ankunft hierher. Das Viertel ist gespickt von Rotlichtfenstern, Coffeeshops und Bars. Nachts musst du dort unbedingt auf deine Wertgegenstände aufpassen, es sind einige Taschendiebe unterwegs und die holen sich das Geld auch notfalls mit Gewalt. Während dieser Zeit tummeln sich zusätzlich zahlreiche Straßendealer in den engen Gassen. Tagsüber kannst du ohne Bedenken das Viertel besuchen. Besonders zu empfehlen ist eine geführte Krimi-Tour durch diese Ecke der Stadt. Dabei werden dir die spannendsten Kriminalgeschichten sowie viele Hintergrundinfos über die Szene erzählt. Geleitet wird die Führung durch einen erfahrenen Kriminaljournalisten. Entsprechend cool sind die Geschichten.
> Rotlichtviertel Krimi Tour*
Nr. 3 der Amsterdam Reisetipps: Dam
Der Dam repräsentiert den Hauptplatz der Stadt. Dort wurde Amsterdam im Jahr 1270 gegründet. Inzwischen dient der Platz als beliebter Treffpunkt und Ausgangsort für Demonstrationen. Auf dem Platz befindet sich ein großes Denkmal, welches den Opfern aus dem zweiten Weltkrieg gedacht ist. Gleich in der Nähe findest du die Nieuwe Kerk und den Koninklijk Paleis, welche ebenfalls zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen.

Nr. 4 der Amsterdam Reisetipps: Nieuwe Kerk
Die Nieuwe Kerk ist eins der meist besuchten Orte der Niederlande. In ihr werden bis heute alle offiziellen, königlichen und staatlichen Zeremonien gefeiert. Zudem finden regelmäßig Ausstellungen in der Kirche statt.

Nr. 5 der Amsterdam Reisetipps: Koninklijk Paleis
Gleich gegenüber des Dams ist der Königspalast. Das Gebäude wird ebenfalls bis heute für Staatsbankette und königliche Veranstaltungen genutzt und ist aufgrund dessen nicht immer zu besichtigen.

Nr. 6 der Amsterdam Reisetipps: Oude Kerk
In mitten des Rotlichtviertels steht das älteste Gebäude der Stadt, die Oude Kerk. Eröffnet wurde sie im Jahr 1565. Wenn du eine Tour gebucht hast, kannst du den Turm besteigen und einen super Blick auf Amsterdam genießen. Auch diese Kirche wird für Ausstellungen genutzt.

Nr. 7 der Amsterdam Reisetipps: 9 Straatjes – Shoppen in Amsterdam
Die bekanntesten Straßen zum Shoppen sind die 9 Straatjes, die 9 Straßen. Dort haben sich kleine Boutiquen, Cafés, Restaurants, Plattenläden, SecondHand Shops, Trödler, Käseläden und vieles mehr angesiedelt.
Einen Überblick über das Viertel und seine Geschäfte kannst du dir übrigens auf der Homepage De 9 Straatjes verschaffen.
> De 9 Straatjes

Nr. 8 der Amsterdam Reisetipps: Magere Brug
Die älteste Brücke Amsterdams ist die Magere Brug. Sie wurde im Jahr 1671 erbaut und zählt zudem zur bekanntesten Sehenswürdigkeit der Stadt. Man sagt sich, dass Paare, die sich dort küssen, für immer zusammen bleiben.

Nr. 9 der Amsterdam Reisetipps: Vondelpark
Die grüne Lunge der Stadt Amsterdam. Der Park liegt im Stadtteil Oud-Zuid, ist rund 47 Hektar groß und der größte Stadtpark in Amsterdam. Dort kannst du picknicken, chillen oder einen Spaziergang entlang der 15km langen Allee machen. Im Park finden sich zudem mehrere Teiche, Seen, eine Reihe von Cafés und das Filmmuseum. Des weiteren werden zahlreiche kostenlose Konzerte und Sportveranstaltungen angeboten.
Nr. 10 der Amsterdam Reisetipps: Schwimmender Blumenmarkt
An der Amsterdamer Gracht Singel liegt der berühmteste Blumenmarkt der Stadt vor Anker. Die Blumenstände sind auf Pontons gebaut, sodass sie auf der Gracht schwimmen können. Zugänglich sind diese bequem von der Straße aus. In den kleinen Shops kannst du zahlreiche Schnittblumen, Blumenzwiebeln und Souvenirs kaufen. Wer Tulpen liebt, ist hier genau richtig. An der Straße befinden sich ebenfalls einige unserer Lieblings-Käsegeschäfte. Die Variationen bei Gauda & Co. sind grenzenlos.

Museen in Amsterdam
Museen dürfen bei unseren Amsterdam Reisetipps und Amsterdam Sehenswürdigkeiten natürlich nicht fehlen. Hier hast du die Wahl der Qual. Es gibt so viele Museen in Amsterdam, dass du eine eigene Stadt aus Ihnen formen könntest. Ein Tipp vorweg: Buche deine Tickets vorher online, sonst stehst du dir die Beine in den Bauch und verplemperst kostbare Stunden in Warteschlagen. So ist es zum Beispiel beim Anne Frank Haus keine Seltenheit 3h vor dem Eingang zu stehen. Mit einem vorher gekauften Ticket, kommst du sofort rein.
Tulpenmuseum
Das süßeste Museum der Welt. Gegründet wurde das Tulpenmuseum von einem niederländischen Unternehmer aus dem Blumenhandel. In sieben Galerien und einem Theater wird die Geschichte der Tulpe aufgezeigt. Selbst wenn du das Museum nicht besuchen möchtest, solltest du in der Prinsengracht vorbei schauen. Außer dem Museum befindet sich dort noch ein kleiner Museumsladen, in welchem Blumenzwiebeln der schönsten Tulpenzüchtungen Amsterdams angeboten werden.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Tulpenmuseum
Öffnungszeit: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Prinsengracht 116
Webseite: www.amsterdamtulipmuseum.com
Tipp 1: Mit der i amsterdam card erhältst du freien Eintritt!

Anne Frank Haus
In diesem Museum besichtigst du das Haus, in welchem sich die Franks während des zweiten Weltkrieg vor den Nazis versteckten. Du siehst ihre original Tagebücher, wirfst einen Blick in ihr Schlafzimmer und betrittst den geheimen Wohnraum hinter dem verschiebbaren Bücherregal. .
Nebenher laufenFilme mit Kommentaren im Hintergrund. Es ist eine sehr bewegende Besichtigung, deshalb möchten wir sie dir herzlich empfhelen.
Auf Grund der langen Wartezeiten, solltest du dir vorab das Ticket auf der Anne Frank Museumshomepage kaufen. Dafür suche dir eins der freien Zeitfenster aus, in welchem du das Museum besuchen möchtest.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Anne Frank Haus
Öffnungszeit: täglich von 09:00 – 22:00 Uhr
Adresse: Prinsengracht 263-267
Tram: 13,14,17 – Haltestelle: Westermarkt
Webseite: www.annefrank.org
Tipp 1: Unbedingt das Ticket vorher kaufen. Die Wartezeiten am Wochenende sind der reinste Graus. Freitags bis sonntags solltest du zwischen 11:00 und 15:00 Uhr gar nicht an eine Besichtigung denken. Auch an den Feiertagen ist es fast unmöglich ohne Ticket in die Ausstellung zu kommen.
Tipp 2: Mit der i amsterdam card erhältst du einen Rabatt auf dein Ticket. Musst allerdings anstehen und es dir an der Kasse besorgen.

van Gogh Museum
Die größte Sammlung des Künstlers Vincent van Gogh kannst du im Gogh Museum bestaunen. Mehr als 190 Gemälde beherbergt das Museum von dem Künstler, der später etwas verrückt wurde und sich selbst das Ohr abschnitt. Kleiner Tipp: Um sich auch hier die Wartezeit zu sparen, schnapp dir die i amsterdam card* oder den hollandpass*.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: van Gogh Museum
Öffnungszeit:
27. März – 13. Juli von 09:00 – 18:00 Uhr / Freitags bis 22:00 Uhr
14. July – 3. September von 09:00 – 19:00 Uhr / Freitags bis 22:00 Uhr / Samstags bis 21:00 Uhr
4. September – 5. November von 09:00 – 18:00 Uhr / Freitags bis 22:00 Uhr
25. Dezember – 7. Januar von 09:00 – 18:00 Uhr / Freitags bis 22:00 Uhr
Adresse: Musumplein 6
Tram: 2, 3, 5, 12 – Haltestelle: van Bearlestraat
Webseite: www.vangoghmuseum.nl
Tipp 1: Besuche das Museum zwischen 9:00 und 11:00 Uhr oder nach 15:00 Uhr. Die schlechteste Zeit ist zwischen 11:00 und 15:00 Uhr.
Tipp 2: Wenn du keine i amsterdam card oder den Hollandpass besitzt, kannst du hier ein Ticket ohne Wartezeit kaufen.

Rijksmuseum
Dort hängt das berühmteste Bild aus den Niederlanden, die Nachwache von Rembrandt. Dieses ist zudem in zahlreichen Hotels der Stadt als Fototapete vertreten und zieht wohl die meisten Besucher in das Museum. Neben Rembrandts Werken findest du Gemälde von Vermeer, Aelbert Cuyp und vielen weiteren Künstlern.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Rijksmuseum
Öffnungszeit: täglich von 09:00 – 17:00 Uhr
Adresse: Museumstraat 1
Tram: 2, 5, 7, 10, 16 – Haltestelle: Rijksmuseum
Webseite: www.rijksmuseum.nl
Tipp 1: Unbedingt das Ticket vorher kaufen. Die Wartezeiten am Wochenende sind der reinste Graus. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr solltest du freitags bis sonntags an einen Besuch gar nicht denken. Auch an den Feiertagen ist es fast unmöglich ohne Ticket in die Ausstellung zu kommen.
Tipp 2: Mit der i amsterdam card erhältst du einen Rabatt auf dein Ticket. Musst allerdings anstehen und es dir an der Kasse besorgen.

Moco Museum
Im Moco Museum wird das Beste der Modernen Kunst aufgehängt. Ausgestellt werden zum Beispiel Werke von Andy Warhol, Salvador Dali und dem berühmten Straßenkünstler Banksy.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Moco Museum
Öffnungszeit: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Honthorststraat 20
Tram: 2, 5, 12– Haltestelle: van Baerlestraat

Rembrandt House Museum
In der Innenstadt steht das Haus des berühmten Malers Rembrandt, indem er seine Werke erschaffen hat. Hier kannst du erleben, wie der Künstler gelebt und gearbeitet hat. Viele seiner Techniken werden dir erläutert und du kannst seine Sammlung an Gegenständen aus der ganzen Welt bestaunen.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Rembrandt House Museum
Öffnungszeit: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: Jodenbreestraat 4

Stedelijk Museum
Genauso wie im Moco Museum werden im Stederlijk Museum Werke der Modernen Kunst ausgestellt. Inzwischen gehört das Stederlijk zu den wichtigsten Museen des Kunstgebiets. Es gibt jede Menge an poppigen Werken von Karel Appel, Roy Lichtenstein, Piet Mondriaan, Marc Chagall und vielen weiteren Größen.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Stedelijk Museum
Öffnungszeit: täglich von 10:00 – 18:00 Uhr / Freitags bis 22:00 Uhr
Adresse: Museumstraat 10
Tram: 2, 5 – Haltestelle: Van Baerlestraat
Webseite: www.stedelijk.nl
Tipp 1: Mit der i amsterdam card oder dem Hollandpass zahlst du keinen Eintritt!
Nemo Science Museum
Während in den anderen Museen das Betrachten im Vordergrund steht, ist im Nemo Science alles auf Erleben ausgelegt. Dieses Museum ist ein echter Abenteuerspielplatz. Hier darfst du anfassen, mitmachen und ausprobieren. Mit vielen Experimenten tauchst du ein in die Welt der Physik, Biologie, Chemie und Technik.
Weshalb man auch einen ganzen Tag dort verbringen kann. Es gibt so viel zu entdecken. Des weiteren werden dir einige Dinge in Shows vom Personal vorgeführt.
Die Architektur des Museum erinnert an ein riesiges Schiff. Wenn du oben auf dem Dach des Gebäudes stehst, hast du einen super Blick auf die gesamte Stadt.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Nemo Sience Museum
Öffnungszeit:
April bis August: 10:00 – 17:30 Uhr
September bis März: 10:00 – 17:30 Uhr
Adresse: Oosterdok 2
Bus: 22, 48 – Haltestelle: Kadijksplein
Webseite: https://www.nemosciencemuseum.nl/en/
Tipp 1: Mit der i amsterdam card oder dem Hollandpass zahlst du keinen Eintritt!

Heineken Experience
Heineken ist wohl das bekannteste Bier der Welt. Egal auf welchem Kontinent wir waren, Heineken konnte man überall kaufen. In Amsterdam kannst du im Brauereimuseum mehr über die Geschichte und Braukunst erfahren. Während der Führung kommst du vorbei an Braukesseln, Pferdestellen, einer Spielarea, eine Chill-Lounge und gelangst anschließend direkt zur Bierprobe an der Bar.
Tipps für deinen Besuch:
Amsterdam Sehenswürdigkeiten: Heineken experience
Öffnungszeit:
Montag bis Donnerstag: 10:30 – 19:30 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10:30 – 21:00 Uhr
Adresse: Stadhouderskade 78
Tram: 16, 24 – Haltestelle: Stadhouderskade
Webseite: www.heineken.com
Tipp 1: Mit der kostenlosen App kannst du dir während der Tour kostenlos Audio-und Videomaterial reinziehen.

Amsterdam Tour Guide & Ausflugsziele ab Amsterdam
Touren buchen wir ca. 3 Monate vor unserem Urlaub. Auf Wartezeiten haben wir keine Lust und wenn man erst mal Vorort ist, findet man die meisten Amsterdam Sehenswürdigkeiten, Touren und Aktivitäten erst gar nicht.
In Amsterdam kommt es erschwerend dazu, dass die meisten Touren und Tickets für Museen Monate vorher ausverkauft sind. Ein Trip in die beliebte Stadt der Niederlande will gut vorbereitet sein.
Zur Planung nutzen wir zwei Portale:
rent-a-guide.de*
getyourguide.de*
Im Folgenden zeigen wir dir unsere beliebtesten Touren.
Rotlichtviertel Krimitour
Lass dir hier von einem erfahrenen Kriminaljournalisten alles über das berüchtigte Viertel und seine Geschichte erzählen. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie das System mit den Coffeeshops und dessen Legalisierung funktioniert, bist du bei dieser Tour genau richtig.
> Tickets Krimitour*
Kanalfahrt
Jedem, wirklich jedem, können wir eine Kanalfahrt in Amsterdam empfehlen. Auf der Tour kommt man an zahlreichen Amsterdam Sehenswürdigkeiten, schicken Villen, Haubooten und Brücken vorbei. Dazu erhält man zahlreiche Informationen über die Stadt, die Kanäle und Gebäude. Es ist an manchen Stellen sehr eng im Kanal und uns wundert es immer wieder, dass die Ausflugsschiffe ohne Schäden um die Ecken fahren können.
Die meisten der Touren starten direkt in der Nähe vom Hauptbahnhof oder am Damrat.
Dabei hast du die Qual der Wahl. Es gibt 1-stündige Touren, Touren inkl. Verpflegung, Touren bei Nacht und sogar eine Hop-on/Hop-off Tour.

Ausflugsziele ab Amsterdam
Falls du ein paar Tage länger Urlaub in Amsterdam machst, solltest du es nicht verpassen, dir auch das Umland anzuschauen. Schließlich gibt es ein paar echt schöne Ecken in der direkten Nachbarschaft.
Keukenhof
Von Ende März bis Mitte Mai ist es soweit. Das Amsterdamer Umland verwandelt sich in ein riesiges Blumenmeer. Überall auf den Feldern stehen blühende Tulpen in allen Farben und Formen. Wenn du in dieser Zeit mit dem Flugzeug anreist, kannst du das Farbspiel direkt aus der Luft bewundern. Die größte Ausstellung an Tulpen und anderen Blumen findest du im Keuckenhof. Jedes Jahr werden dort über 7 Millionen Blumenzwiebeln gesetzt, die alle von März bis Mai blühen.
> Tickets Keukenhof*

Zaanse Schans – Volendam – Edam
Lust auf ein paar Windmühlen, Käse und traditionelle holländische Dörfer? Seit neustem gibt es eine Hop-On/Hop-Off Tour ins Amsterdamer Umland.
Somit kannst du der Hektik Amsterdams für ein paar Stunden den Rücken zukehren und dir dort die Käse- & Holzschuhfertigung anschauen, einen Hering im Fischerdorf Voldendam essen und die berühmten Windmühlen im Dorf Zaanse Schans besichtigen.
> Tickets Hop-On/Hop-Off Tour*

Was empfehlen die Einheimischen?
Was währen Amsterdam Reisetipps ohne richtige Insider Tipps. Die Innenstadt ist so riesig, dass man gar nicht auf die Idee kommen würde, mit der Fähre in einen anderen Stadtteil zu düsen und in einem der vielen hippen Cafés und Bars zu chillen. Hier findest du die besten Empfehlungen für weitere Amsterdam Sehenswürdigkeiten.

Hannekes Boom
Falls du auf der Suche nach einer coole kleine Bar direkt am Wasser bist, besuche das Hannekes Boom. Es ist nur 14 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt und falls du mit dem Boot unterwegs bist, kannst du hier auch andocken. Neben Cocktails & Bierchen gibt es auch was zu futtern. Später am Abend treffen sich hier die Einheimischen zum entspannten Plausch mit den Freunden.
Amsterdam Reisetipps: Hannekes Boom
Adresse: Dijksgracht 4
Öffnungszeiten: Mo-Do 10:00-01:00 Uhr / Fr-Sa 10:00-03:00 Uhr
Website: www.hannekesboom.nl

Pllek
Etwas außerhalb liegt die große Strandbar Pllek. Dort kannst du in gemütlicher Strandatmosphäre chillen und einen tollen Blick auf die Stadt genießen, Cocktails schlürfen und na klar, was essen. Neben Konzerten finden Filmabende oder Partys statt. Das Pllek befindet sich auf einem alten Werftgelände, auf dem du weitere tolle Amsterdam Sehenswürdigkeiten findest. Check einfach auf der Homepage, was während deines Besuchs los ist.
Amsterdam Reisetipps: Pllek
Adresse: TT Neveritaweg 59
Öffnungszeiten: Mo-Do 09:30-01:00 Uhr / Fr-Sa 09:30-03:00 Uhr / So 09:30-01:00 Uhr
Website: www.pllek.nl
Anreise: Mit den Fähren, die am Hauptbahnhof abfahren, kannst du kostenlos zur NDSM-Werft fahren. Das Pllek befindet sich auf dem Gelände am IJ, neben dem Kran.

Nordlicht
Ebenfalls auf dem Gelände der NDSM-Werft zu finden, ist das süße Café Nordlicht. Es ist in einem Gewächshaus errichtet und bietet neben Essen & Getränken auch ab und an Veranstaltungen. Ob etwas in deiner Besuchszeit geboten wird, erfährst du auf der Website.
Amsterdam Reisetipps: Nordlicht
Adresse: NDSM Plein 102
Öffnungszeiten: Mo-Do 09:30-01:00 Uhr / Fr-Sa 09:30-03:00 Uhr / So 09:30-01:00 Uhr
Website: www.noorderlichtcafe.nl
Anreise: Mit den Fähren, die am Hauptbahnhof abfahren, kannst du kostenlos zur NDSM-Werft fahren. Von dort sind es ca. 15 Gehminuten bis zum Café.

De Ceuvel
Nachdem du im Cafe Nordlicht das erste Essen vertilgt hast, solltest du dir noch ein bisschen Entspannung bei Cocktail oder Bier gönnen. Das De Ceuvel wurde aus alten Schiffsresten erbaut und besticht durch seinen industriellen Charme. Es gibt eine Terrasse direkt am Wasser und Boote, in denen du abhängen kannst.
Amsterdam Reisetipps: De Ceuvel
Adresse: Korte Papaverweg 2t/m 6
Öffnungszeiten: Mo-Do 11:00-00:00 Uhr / Fr-Sa 11:00-02:00 Uhr / So 11:00-00:00 Uhr
Website: www.deceuvel.nl
Anreise: Mit den Fähren, die am Hauptbahnhof abfahren, kannst du kostenlos zur NDSM-Werft fahren. Von dort sind es ca. 20 Gehminuten bis zum Café.

Was und Wo kann man in Amsterdam gut essen?
Das Essen in Amsterdam ist so vielfältig wie die Kultur seiner Bewohner und hat auf jeden Fall einen Platz in unseren Amsterdam Reisetipps verdient. Einflüsse aus allen Regionen der Welt kommen hier an einen Tisch. Dadurch ist die Auswahl schier riesig.
Dennoch gibt es typisch niederländische Gerichte und Produkte, die du testen solltest.

Das sind unsere Amsterdam Reisetipps zum Thema Essen:
1. Käse
Na klar! Auf Platz 1 steht natürlich der Käse. In Amsterdam kannst du ihn dementsprechend in etlichen Varianten kaufen. Ob mit Trüffel, Kümmel, Paprika, Zwiebeln oder einfach pur. Hier findest du bestimmt deinen Lieblingscheese.
2. Pannekoeken
Pfannkuchen sind in den Niederlanden sehr beliebt. Während man die in Deutschland mit Marmelade, Nutella & Co. serviert, gibt es die leckeren Fladen in Amsterdam mit deftigen Zutaten, wie z.B. Pilzen & Fleisch. Super lecker und sättigend.
3. Haring
Heringe werden dir an zahlreichen Ständen in der Stadt angeboten. Die Fische ist man übrigens roh. Entweder in Stückchen auf einer Lage Zwiebel & Gurken oder besser, du legst den Kopf in den Nacken, packst den Fisch am Schwanz, hältst ihn über dich und beißt kräftig rein.
4. Stroopwafel
Die Waffeln gibt es in jedem Supermarkt und sind, genauso wie der Käse, ein leckeres Mitbringsel. Das ganze besteht aus zwei dünnen Waffeln, die mit einem süßen Sirup zusammengehalten werden.
5. Pommes
Die Pommes sind in Amsterdam immer schön dick geschnitten und meistens selbstgemacht. Solang du in der Stadt bist, musst du unbedingt eine „Patat speciaal“ mit Curryketchup, Mayo und frischen Zwiebeln probieren. Wenn dir her nach Erdnussbutter ist, bestelle eine „Patat oorlog“.
6. Bitterballen
Leckerer Snack für zwischendurch und zwar am besten zum Bier. Die frittierten Bällchen bestehen aus einer Fleischpaste und sind ummantelt mit einer Panade. Gibt es auch in fast jeder Bar.
7. Kibbeling
Kibbeling besteht aus Fischfilet, welches in mundgerechte Stücke geschnitten, mit Backteig überzogen und anschließend frittiert wird. Schmeckt super mit Knoblauchsoße.
8. Poffertjes
Minipfannkuchen mit Puderzucker. Halte Ausschau nach einem Stand in der Stadt. Frisch schmecken sie auf jeden Fall am besten.
9. Ontbijtkoek
Hinter diesem verrückt klingenden Namen verbirgt sich ein süßes Brot, welches nach frischen Lebkuchen schmeckt. Obwohl es überall in den Souvenirläden angeboten wird, empfehlen wir dir den Gang in den Supermarkt. Die Auswahl ist dort größer und die Preise kleiner.
10. Lakritz
Lakritzliebhaber aufgepasst. In Amsterdam gibt es die größte Lakritzauswahl der Welt. Neben den Varianten süß & salzig, werden einige auch schön mit Zuckerguss überzogen. Wenn du gern alle auf einmal probieren möchtest, kannst du dir auf den meisten Märkten eine gemischte Tüte zaubern lassen. Oder du hüpfst wieder in den Supermarkt, dort ist die Auswahl genauso groß.
11. Fleischkoketten & Co. bei Febo
Niederländer stehen auf Frittiertes. Du bekommst es deshalb an jeder Ecke. Am beliebtesten sind übrigens die Febo Geschäfte. Hier werden Fleischkroketten, Bami, Nasi, Burger, Frikandeln & Co. am laufenden Band hergestellt und anschließen in kleine Automatenstationen gesteckt. Mit Münzgeld kannst du dir die Snacks deiner Wahl dann ziehen. Kein Plan, warum es das noch nicht in Deutschland gibt.
Wo kann man in Amsterdam gut essen gehen?
In Amsterdam kann man leider nicht überall gut essen. Wir sind folglich schon so manches Mal auf die Nase gefallen. Gerade in den Gegenden mit hohem Touristenaufkommen, wird ziemlich viel Mist in den Restaurantküchen gezaubert. Dennoch gibt es auch sehr gute Lokale, in denen auch die Einheimischen essen.

Unsere Amsterdam Reisetipps zum Thema Lieblingslokale, in denen du super gut essen kannst:
Amsterdams Nachtleben
Amsterdam ist auf Platz 1 der angesagtesten Party Destinations der Welt! Somit gehört die Clubszene definitiv zu unseren Amsterdam Reisetipps. Die besten Djs geben sich dort die Klinke in die Hand. Auch im Punkte Livemusik kann man nicht meckern. Nachfolgend findest du die besten Clubs Amsterdams. Kleiner Tipp: Wenn du dir für die meisten Clubs den Eintritt sparen möchtest, besorge dir vorab das Club Ticket*.
- Escape
Einer der größten clubs in Amsterdam, mit vielen bekannten internationalen DJs. Die Discotheke spielt eine zentrale Rolle im Nachtleben von Amsterdam und das schon seit 1986. Sogar David Guetta stand hier schon hinter dem Mischpult. - Big Club Air
Im Laufe der Jahre hat sich dieser Club zu einem der populärsten in Amsterdam entwickelt. Dort kannst du dir gleich mit 1300 Leuten die Nacht um die Ohren schlagen. - Club NL
Einer der Kultclubs in Amsterdam. Die Wände sind alle rot beleuchtet, eine lange Bar zieht sich durch den Raum. Mit anderen Worten, es herrscht eine sehr coole Atmosphäre. - Disco Dolly
In diesen Club strömen die Amsterdamer, wenn kein anderer Club der Stadt mehr geöffnet hat. Leider sind die Leute zur späten Stunde dementsprechend betrunken. Die Musik geht von Disco, Soul, Funk bis House. - Bitterzoet
Die Bar hat eine kleine Tanzfläche mit Bühne für Livebands. Dort feiern meist die alternativen Bürger der Stadt. - Nightclub Winston Kingdom
In diesem Club tummeln sich die meisten Touristen. Früher haben dort eher die Studenten und Alternativen gefeiert. Jeden Dienstag findet eine Open Mic Nacht mit hip hop, RnB, Soul and Dance statt. - Jimmi Woo
Dort solltest du dich etwas schicker anziehen, sonst kommst du am Türsteher nicht vorbei. Solltest du keine Berühmtheit sein, aber in einem schönen Hotel übernachten, frage das Personal, ob sie dich auf die Gästeliste bringen können. - Club Up – De King
Hierher kommen die etwas verrückteren Leute Amsterdams. Die Musikrichtung ist Electro, daher ist es nichts für zarte Nerven. - De Melkweg
Amsterdams Melkweg ist eine legändere Konzerthalle mit Nachtclub, Kino, Café und Restaurant. Meist findet vorab ein Konzert statt und anschließend legen die DJs auf. - Canvas
Der Club befindet sich im 7ten Stock eines Hotels. Sobald du oben angekommen bist, hast du einen super Blick über die Stadt. Das Canvas ist ein chilliger Ort, in dem sich Hipster, Einheimische, Studenten und Touristen treffen um zu feiern. Berühmte DJs wirst du hier allerdings nicht finden, dass macht den Spaß aber nicht kleiner.
Reiseplanung
Die beste Reisezeit für deinen Amsterdam Trip
Die Tulpensaison geht von März bis Mai. In diesem Zeitraum ist dagegen eher die Nebensaison Amsterdams. Es ist noch nicht zu heiß und im Gegensatz zur Hauptsaison, sind eher wenig Touristen unterwegs. Obwohl das auch schon viele sind.
Konigsdag ist am 27. April. Infolge dessen dreht die komplette Bevölkerung der Niederlande völlig durch. Am Geburtstag des Königs kennt das ganze Land nur noch die Farbe Orange. T-Shirts, Blumenketten, Fahnen, Deko und was es noch alles in Orange gibt, kommt zum Einsatz. Es wird gefeiert was das Zeug hält. Die Grachten von Amsterdam sind dann regelrecht mit Booten verstopft. Sollte man unbedingt mal mitmachen.
Von Juni-August ist die Hauptsaison. Die Tage werden länger und sobald die Sonne aufgeht, steigen die Temperaturen. Es ist demzufolge die schönste Zeit in Amsterdam. Leider auch die vollste und meist auch nicht ganz billig.
Good to know
- Coffeeshop – Es ist in Amsterdam möglich ab einem Alter von 18 Jahren Cannabis zu kaufen. Dieser darf im Coffeeshop und außerhalb konsumiert werden, diese Regelung gilt jedoch nicht in Restaurants, Bars, Hotels oder Hostels der Stadt.
- Parken – Sobald du den stressigen Stadtverkehr hinter dich gebracht hast, folgt das nächste Übel. Es gibt kaum Parkplätze in der Stadt. Die Gefahr beim Einparkmanöver in die Gracht zu stürzen ist sehr hoch, da es keinerlei Umzäunung gibt. Hat man es dennoch geschafft, wird es super teuer.
- Fahrräder – Es gibt hier mehr Fahrräder als Autos. Du musst unbedingt darauf achten, nicht auf dem Fahrradweg zu laufen. Es wird sonst sehr stressig und die Unfallgefahr ist hoch.
- Im Rotlichtviertel solltest du nachts auf jeden Fall auf deine Wertgegenstände achten. Hier sind viele Taschendiebe unterwegs und in den engen Gassen kommt es oft zu Überfällen.
- Das Fotografieren der Fenster und Damen im Rotlichtviertel ist zudem verboten. Bitte halte dich daran.
- Kaufe nichts von „Straßenhändlern“. Diese kommen auch erst bei Nacht aus ihren Löchern und wollen den Touristen ihre Ware verkaufen. Diese ist von zweifelhafter Qualität.
- Gehe in kein Restaurant in den Touristenvierteln. Dort schmeckt das Essen meist nicht, ist jedoch umso teurer.
- In den Straßenbahnen musst du dich mit deinem Ticket immer An- und wieder Abmelden. Entsprechend darfst du dies auf keinen Fall vergessen.
- Mit Bierflaschen solltest du nicht durch die Öffentlichkeit laufen. Wird nicht gern gesehen und ist inzwischen in manchen Stadtbezirken strengstens verboten.
- Besorge dir auf jeden Fall einen Plan für die öffentlichen Verkehrsmittel an der Touristeninformation. Diese ist gleich gegenüber vom Hauptbahnhof in einer kleinen Bude. Dadurch ersparst du dir eine Menge Stress.
Deine Anreise nach Amsterdam
Anreise mit dem Auto
Falls sich dein Wohnort in NRW befindet, kannst du recht zügig mit dem Auto nach Amsterdam düsen. Solltest du ein Hotel oder eine Ferienwohnung direkt in der Altstadt gebucht haben, würde ich davon aber abraten. Die Parkplatzsuche kann einen in den Wahnsinn treiben, jedenfalls geht es uns so.
Anreise mit der Bahn
Der Hauptbahnhof Amsterdams liegt direkt am Zentrum. Von dort fahren auch alle öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt und du kommst sehr schnell von A nach B.
> Zugverbindung finden*Anreise mit dem Bus
Besonders günstig kannst mit einem Bus anreisen. Zum Beispiel kostet dich eine Fahrt von Berlin oder Nürnberg gerade mal etwas über 30€. Die Reisezeit ist jedoch höher.
> Busverbindung finden*Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Schiphol ist nicht weit vom Centrum entfernt. Nach deiner Ankunft kannst du anschließend mit dem Zug zum Hauptbahnhof in die Stadt fahren. Die Fahrzeit beträgt gerade einmal 20 Minuten, sodass du gleich mit deinem Trip starten kannst.
> Flug finden*

Übernachten in Amsterdam
Hausboot
Amsterdam Reisetipps: Hausboot! In der Stadt gibt es mehr als 2.500 Hausboote. Einige davon werden an Touristen vermietet. Wenn du gleich mit mehreren Leuten unterwegs bist, können wir dir diese Unterkunft wärmstens empfehlen. Zumal es die authentischste Art ist, in Amsterdam zu wohnen und schon zu einer der Amsterdam Sehenswürdigkeiten gehört. Zu zweit ist die Anmietung allerdings etwas zu teuer.
> Hausboot findenHostel
In Amsterdam gibt es viele hippe Hostels. Einige mit ganz verrückten Konzepten, wie zum Beispiel schlafen in kleinen Hütten im Freien oder welche, die damit werben, das schrecklichste Hostel der Welt zu sein. Somit dürfen auch diese Unterkünfte bei unseren Amsterdam Reisetipps nicht fehlen.
> Hostel finden*Hotel
Es gibt sehr viele, sehr gute Hotels im Zentrum oder etwas außerhalb von Amsterdam. Jedoch sind diese meist nicht günstig. Im Schnitt liegen die Kosten zwischen 100€ und 200€ pro Nacht.
> Hotel finden*Ferienwohnung
Wie in jeder großen Stadt, werden auch in Amsterdam viele Wohnungen angeboten. Es gibt verschiedene Angebote, sodass du zwischen der kompletten Unterkunft, einem Privatzimmer oder einem gemeinsamen Zimmer wählen kannst.
> Ferienwohnung finden*Campingplatz
Camping in den Niederlanden ist nicht nur weit verbreitet, es ist auch super günstig und gehört damit in die Kategorie: Low Budget Amsterdam Reisetipps. In der Nähe des Zentrums befinden sich 3 Campingplätze, auf denen du in kleinen Hütten übernachten kannst. Dabei kannst du zwischen spartanischer Einrichtung bis Vollausstattung wählen. Du brauchst also nicht dein Zelt in den Koffer quetschen. Die Preise sind unschlagbar, allerdings liegen sie etwas außerhalb.
> Camping Zeeburg

Wie kommst du von A nach B?
Zu Fuß
Viele Sehenswürdigkeiten befinden sich bereits im Zentrum von Amsterdam, daher können sie bequem zu Fuß erreicht werden. Wenn sich auch deine Unterkunft in der Innenstadt befindet, hast du gewonnen.
Fahrrad
Sobald die Füße schlapp machen, kannst du dir an vielen Ecken einfach ein Fahrrad leihen.
Am bekanntesten ist der Fahrradverleih MacBike. Die roten Fahrräder sind in der ganzen Stadt zu sehen und es befinden sich mehrere Filialen in der Stadt, sodass die Rückgabe sehr flexibel ist. Zudem bieten sie eine große Auswahl an Fahrrädern, von einfachen Rädern, über Cargo Bikes bis zum Tandem. Eine Übersicht liefert die Website: www.McBike.nlTretboot
Mache doch eine Tour mit dem Tretboot im Grachtengürtel Amsterdams. In den Booten gibt es übrigens Platz für bis zu vier Passagiere. Damit die perfekte Route gefunden werden kann, gibt es eine Karte direkt vom Botts Verleiher. Auf dieser befinden sich auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, daher entdeckt man hinter jeder Brücke ein neues Highlight. Zum Beispiel das Rijksmuseum, Foam, das Anne Frank Haus, Museum Ons, das Huis Marseille, die Westerkerk, das Homo-Monument, die sieben Brücken und vielem mehr.
> Tretboot leihen*Öffentliche Verkehrsmittel
Da sich nicht alle Amsterdam Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte im Zentrum der Stadt befinden, solltest du dir auf jeden Fall eine Karte für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen. Das Netz ist sehr gut ausgebaut und kann 24h lang mit Bussen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren genutzt werden. Aber Achtung! Ohne Tages- oder Mehrtageskarte kosten die Nachtbusse mehr.
Tipp 1: Besorge dir vorher eine Tages- oder Mehrtageskarte, damit kannst du auch kostenlos die Nachtbusse nutzen. Wenn du einzelne Fahrten buchst, musst du bei den Nachtbussen einen teuren Nachttarif zahlen.
Tipp 2: Wenn du mit dem Flugzeug anreist, brauchst du noch ein extra Ticket für die Fahrt mit der Bahn. Es gibt ein Ticket, welches erstens, für alle öffentlichen Verkehrsmittel und zweitens, eine Hin- und Rückfahrt zum Flughafen beinhaltet.
Tipp 3: Du musst dich in allen öffentlichen Verkehrsmitteln ein- und ausstempeln. Dazu einfach deine Karte an die Lesegeräte halten.
Tipp 4: Hole dir einen Routenplan bei der Touristeninformation direkt gegenüber vom Bahnhof, dadurch erspart man sich die Schweißausbrüche bei der Routenfindung.

Weitere Amsterdam Tipps und Reiseführer
Reiseführer
Im Folgenden sind die Reiseführer aufgezeigt, welche wir für unsere Trips genutzte haben. Für einen Kurztrip empfehlen wir die ersten Beiden, weil sie etwas kompakter sind und bereits viele Infos und auch Kartenmaterial beinhalten. Wenn dein Aufenthalt für einen längeren Zeitraum ausgelegt ist, lohnt sich die ausführliche Variante des Lonely Planet.
Online-Magazine
Auch wenn die Zeit knapp ist, lohnt sich ein Blick in die kostenlosen Magazine der Stadt. Dort wird regelmäßig über die Highlights an Events, Ausstellungen, neuen Locations und viele weitere Amsterdam Reisetipps berichtet.
Hole dir jetzt unseren kostenlosen Amsterdam Reiseführer!
Aufgewachsen an der niederländischen Grenze, ist es wie eine Sucht, sooft es geht Amsterdam zu besuchen. Viele unserer Leser und Freunde fragen uns nach den besten Amsterdam Reisetipps & Amsterdam Sehenswürdigkeiten, wenn sie die Stadt besuchen. Daraus entstand unser Amsterdam Reiseführer im praktischen PDF Format, den wir dir heute kostenlos als Download zur Verfügung stellen.
Unsere Roadtrip Highlights & Tipps
BELIEBTE REISETIPPS
War unser Artikel hilfreich für dich? Fehlen dir noch Amsterdam Reisetipps oder Amsterdam Sehenswürdigkeiten?
Hinterlasse einen netten Kommentar und teile den Beitrag.
..
Hang Loose!
Yvi & Markus
Vielleicht interessiert dich auch unser Artikel „Top 10 Souvenirs aus Amsterdam„.